Hoffnung, das ist die Orientierung, die für viele Menschen, in schwierigen Zeiten einen Lichtblick in der Dunkelheit bietet.
Hoffnung, ist das der Schlüssel zum Glück?
Ist es die Hilfe, die uns im Alltag eindrucksvoll und mit Leichtigkeit die Klippen unseres Lebens überwinden lässt?
Hoffnung; woher kommt der Begriff?
Der Begriff geht zurück bis in die griechische Antike.
Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde die griechische Definition “elpis“ geprägt, welches, übersetzt in die deutsche Sprache, Hoffnung bedeutet.
Hoffnung weshalb ist Sie so wichtig?
Die Sicherheit, dass es mit Hoffnung gute werden wird, das benötigt das Wort nicht.
Alleine die positive Einstellung, dass etwas gut werden wird, das reicht um den Motor anzutreiben, der vertrauen in die Zukunft hat und die Zuversicht auf morgen liefert.
Diese bejahende Haltung auf das Leben wird auch umgangssprachlich als Glauben oder Optimismus beschrieben.
Die typischen Bereiche dafür sind:
- Liebe
- finanzielle Freiheit
- Gesundheit
- Glück
Im Christentum gehört Hoffnung zu den drei großen Tugenden:
Glaube – Liebe – Hoffnung
Weitere Synonyme für den Begriff Hoffnung sind:
- Lichtblicke
- Vertrauen
- Zuversicht
- Aussicht – Horizont
- Chance
Gibt es einen Unterschied zwischen Hoffnung und Optimismus?
Ja, es gibt sie, auch wenn diese eher marginal sind.
Optimistische Menschen sind davon überzeugt, dass er/sie eine Kontrolle über das zu erzielende Resultat hat.
Hoffnungsfrohe Menschen sind ebenfalls davon überzeugt, dass sie das zu erzielende Resultat erreichen.
Jedoch sind diese Menschen auch dann zuversichtlich, wenn der Einfluss außerhalb ihrer eigenen Kontrolle liegt.
Hoffnung, und weshalb ist Sie gerade jetzt so wichtig?
Gerade in der momentanen Zeit, ist Hoffnung ein wichtiges Werkzeug, welches uns trägt.
Corona hat uns noch nicht komplett verlassen und der Krieg tobt in der Ukraine nach wie vor.
Die Welt steht Kopf und viele Menschen sehnen sich nach Ruhe, Entspannung und Frieden.
Hoffnung und Zuversicht helfen uns dabei.
Woran liegt es, dass es Menschen gibt, die zuversichtlicher und hoffnungsfroher sind?
Martin Seligmann, der sich seit Jahrzehnten mit der positiven Psychologie beschäftigt, hat sich diesem Thema zugewandt.
Er ist der Meinung, dass nicht nur die Suche nach den Wurzeln die Lösung liefert, sondern, dass die Hinwendung zu den positiven Kräften, die wir Menschen in uns tragen, mehr angeschaut werden sollten.
Dies war Forschern schon lange bewusst, dass wir Menschen über bewundernswerte Anlagen verfügen, die auch in schwerwiegenden Situationen stabile Persönlichkeiten aus ihnen machen.
Offensichtlich eine gute Widerstandsfähigkeit, zu der die Psychologie von heute Resilienz sagt.
Seligmann fordert auf, die Stärken zu stärken um die Schwächen zu schwächen.
- Weshalb schauen manche vertrauensvoller in die Zukunft, war eine seiner Fragen.
- Wieso gibt es Menschen, die trotz heftiger Prüfungen nie den Glauben an das Gute verlieren?
Gen-Untersuchungen, psychologische Testreihen und Hirnscanner brachten weitere Erkenntnisse.
Nicht nur unser Erbgut, sondern auch Erfahrungen, die in der Kindheit gemacht wurden, beeinflussen eine lebensbejahende, hoffnungsfrohe und zuversichtliche Grundhaltung.
Welchen Weg Sie gehen, das entscheiden Sie.
Doch beklagen Sie sich bitte nicht, wenn es Ihnen aus Versehen gut geht, weil Sie hoffnungsfroher in die Zukunft geschaut haben.
Ich wünsche Ihnen eine hoffnungsfreudige Woche.
Passen Sie gut auf sich auf.